Sehr spannende Location für die unterschiedlichsten Theaterinszenierungen hauptsächlich aus dem Off-Bereich. Verschiedene Säle über und nebeneinander gruppiert um einen Hof bieten für verschiedenste Anforderungen und Zuschauerkapazitäten das gesuchte. Das wirklich spannende dabei ist der shabby-chic: unverputzte teils vergilbte Wände von denen die Farbe blättert, alte Holzkonstruktionen und –galerieren zwischen denen inzwischen die moderne Technik hängt sind mal was anderes als die gewohnten kahlen und kargen Hallen die dann nur mit schwarzen Stoffbahnen abgehängt werden. Leider muss man für fast jeden Saal den es zu erreichen gilt viele Treppenstufen erklimmen, deswegen sind die Sophiensæle gänzlich nicht barrierefrei und für Rollstuhlfahrer ungeeignet.
Sonyak
Classificação do local: 4 Bremen
Ja nach dem, welche Veranstaltung man besucht, bekommt man einen schönen Eindruck in die berliner Avantgarde-Theaterwelt. In meinem Fall hatte ich mir den Kirschgarten vom Regieduo Lensing &Hein angesehen. Starschauspieler, ein Klassiker, der kontrovers aufgenommen wurde. Auch ich war etwas gespalten zwischen Begeisterung und Fragen.
Babybe
Classificação do local: 5 Berlin
Ich liebe diese alten Hallen und Räume wo Künstler die Realität einfach umdrehen in ihre Wirklichkeitimmer spannend was so dabei herauskommt und wie junge Kuenstler die Welt sehen
Stefan E.
Classificação do local: 4 Berlin
Einer der wichtigsten Orte für freies Theater in diesem unseren Lande und dabei eng befreundet mit dem Kampnagel Hamburg oder dem Gasthuis Amsterdam. Jedes Jahr werden ungefähr sechzig Produktionen und diverse Festivals über die Bühne gebracht, die auch international für Aufmerksamkeit sorgen. Ursprünglich befand sich in diesem Gebäude ab 1844 das Handwerkervereinshaus, einer Institution der Arbeiterbildung, die neben der Weiterbildung auch jede Menge Möglichkeiten zur Geselligkeit anbot. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg haben hier gesprochen, aber auch Theater gehörte schon früh mit zum Programm. Zu DDR-Zeiten nutzte das Maxim-Gorki-Theater das Haus für seine Werkstätten. Sascha Waltz und sein Team führen die Theatertradition hier seit 1996 fort und man wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihrem Kurs.
Klara W.
Classificação do local: 4 Berlin
Die Sophiensaele sind in den letzten Jahren von einer Off-Bühne zur festen Größe der berliner Theaterlandschaft geworden und heute nicht mehr wegzudenken. Kein Festival, an dem sie nicht beteiligt wären oder das sie gar selbst initiieren. Produktionen, die in den Sophiensaelen gastieren oder von ihnen(mit-) produziert werden, sind inzwischen schon allein durch den Aufführungsort geadelt, bzw. erhalten gewisse Vorschusslorbeeren. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe dort viel interessantes, aber auch einiges nervtötende gesehen — nun ja, nirgendwo kann immer alles super sein. Wer junge Talente fördert, geht immer ein Wagnis ein und man weiss nie, was dabei heraus kommt — das ist bei alten Talenten allerdings auch nicht anders! Im Foyer ist es vor und nach den Vorstellungen jedenfalls immer sehr nett, und der Theaterraum ist auch ohne Bühnenbild beeindruckend. Das liegt nicht zuletzt an dem verfallenen Charme des ehemaligen Ballsaales, so dass ein Besuch allein schon aus kulturhistorischen Gründen zu empfehlen ist. Sehr schön fand ich z.B. die«Landpartien», bei denen man im Shuttlebus zum See fuhr, Baden, Essen und eine Kunst-Ausstellung besichtigen konnte und abends die Theateraufführung unter freiem Himmel statt fand.
Karoline K.
Classificação do local: 4 Berlin
Ich hab mich schon oft in den Saelen wieder gefunden… habs leider nie geschafft, né Theatervorstellung anzuschauen, aber es ist immer wieder spannend, was in den Saelen passiert. Letztens wollt ich einfach nur nen Wein trinken und stand mitten im Theaterfestival 2010 mit 5 m langem Buffet, Fernsehübertragung und lauter überdrehter Theatermenschen, die sich selbst feierten. Nach 10 min hatte ich né Buffetkarte(soner Theatermietze abgeschwatzt, der ich Fisch mitbringen sollte), stand inner Reihe und hatte einen wundervollen Blick auf 10 verschiedene Käsesorten. Man kann im Vorraum echt gute Parties feiern… bei einer Karaōke-Party vor paar Monaten gabs zum Beispiel pro verkackten Song einen kostenlosen Drink… man kann sich vorstellen, wie das endete. Die lassen sich auf jeden Fall immer was einfallen. Den Fisch hab ich übrigens bekommen, bedankte mich und ging zur Bar. Der Rotwein ist gut & günstig. Die lockige Pia kann man auch ruhig ma voll quatschen. Ich hatte das Gefühl, es stört sie nicht.
Overtone M.
Classificação do local: 5 Berlin
Die Sophiensäle befinden sich in Mitte an einem sehr bewegten und bewegenden Ort deutscher Geschichte in einer der ältesten Straßen der Spandauer Vorstadt: der Sophienstraße. Ursprünglich sollten hier Gesellen weitergebildet werden. Durch die die Nutzung der Berliner Arbeiterbewegung wurde diese Gebäudekomplex vor 100 Jahren als Versammlungsort der revolutionären Linken genutzt und riefen hier zur Revolution auf. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verkehrten hier. Heute sind die Sophiensäle wieder ein Ort des Freien Theaters. Und: für mich bietet sich der letzte Durchgang in Innenhof der Sophiensäle als ein wunderbarer Klangort an zum freien Tönen an. Durch das niedrige Verkehrsaufkommen ist es in diesem Durchgang vergleichsweise ruhig und der Durchgang verfügt über eine wunderbare Akustik. Video link:
Boehl
Classificação do local: 5 Berlin
Superklasse! Viele kleine Gruppen dürfen den Flair dieses, in dem alten Handwerkervereinshaus, so passend angesiedeltem freien Theater spüren und erleben. Immer einen Besuch wert.