Unscheinbar von außen, riesig im Inneren. Eine kleine Wohlfühl-Oase ca. 50 Meter vom Ku’Damm. Eine Stunde kostet 10 € und der Preis ist gerechtfertigt! Das Ambiente ist wirklich toll, alles sauber und ordentlich. Die sehr freundlichen Angestellten setzen dem Ganzen noch die Salz-Krone auf. Getränke können vor Ort erworben, aber auch mitgebracht werden. Für alle, die einfach mal eine Stunde Nichtstun und gleichzeitig der Gesundheit etwas Gutes wollen, ist das Salz und Luft wirklich empfehlenswert. Ich komme auf jeden Fall regelmäßig zu meinen Tagesausflug ans Meer…
Germanicure M.
Classificação do local: 4 Berlin
Liebe ist ersetzbar … zumindest in der Salzgrotte am Olivaer Platz lebt man von Salz und Luft allein ;o). Zu jeder vollen Stunde außerhalb der Kurszeiten betritt man schon fast andächtig die atmosphärisch ausgeleuchtete und mit Himalaya Salz ausgekleidete Grotte, lässt sich auf einer bequemen Liege mit kuscheliger Decke nieder und der Erholungstag am Meer beginnt und umspült wie sanfte Wellen. Es empfiehlt sich gleich zu Anfang, dreimal durch den geöffneten Mund ein– und auszuatmen, damit die mineralisierte und ionisierte Luft in den Atemwegen sofort zur Wohltat schreiten kann. Danach soll nur noch durch die Nase geatmet und komplett entspannt werden. Zu schöner Musik und Naturgeräuschen fällt dies nicht schwer. Wer nicht wie ich immer einschläft, kann die zwei«Fenster» mit Birkenzweigen betrachten, an denen Wasser hinabtröpfelt und sich Salzkristalle ablagern, in denen sich so manche Fantasiegebilde entdecken lassen. Nicht nur der entspannende, sondern auch der heilwirksame Effekt ist sofort spürbar: die Atmung vertieft sich und Schleimablagerungen im Hals lösen sich schnell. Bei einer Luftfeuchtigkeit bis zu 50% und 20 bis 22 Grad Raumtemperatur wird die salzige Luft nämlich besonders gut aufgenommen. Deutschlands größte Salzgrotte bietet auch Kurse wie Atem– und Anti-Stress-Yoga, Pilates, Meditation oder Shotokan Gymnastik an und sogar Kinder-Kurse mit Traumreisen sowie Übungen zu Gleichgewicht, Körperkoordination und Körperwahrnehmung. Leider müssen ich und meine Hashimoto-Syndrom-Leidensgenossen ein wenig aufpassen und sollten nicht mehr als einmal in der Woche zur Salzanwendung gehen. Umso mehr genieße ich meine wöchentliche Meerestag-Entspannungsstunde in diesem wunderschönen Ambiente. Eines meiner Unilocal-Sternchen wurde allerdings in der super winzigen Garderobe von Wilmersdorfer Witwen zerquetscht. Besonders am Wochenende, wenn voll berufstätige Menschen die dringend benötigte Erholung suchen, drängen sie im Rudel heran und drängeln sich vor und drängeln sich dazwischen … ich weiß nicht, wer hier nicht weitergedacht hat, denn um in weiße Socken zu schlüpfen, um nicht die Salzkörner auf dem Boden zu verschmutzen, führt kein Weg um diesen Mini-Garderoben-Verschlag herum … fröhliches Quetschen!
Wolfram M.
Classificação do local: 5 Berlin
Das Salz und Luft ist eine Salzgrotte in der Xantener Str., nur wenige Gehminuten von Kurfürstendamm entfernt, etwa Höhe Olivaer Platz. Laut Selbstbeschreibung handelt es sich um die größte Salzgrotte Deutschlands. Auf jeden Fall wohl die beste Salzgrotte, die ich bisher gesehen habe. Der Salzraum ist auffällig groß, er hat mehrere fensterartige Ausbuchtungen in der sonst von Himalayasalz-Ziegeln bedeckten Wänden. In diesen Ausbuchtungen befindet sich Reisig und darüber fließt bzw. tröpfelt Wasser. Dies lässt das Salz aus der Luft über die Zeit kristallisieren und es bilden sich kleine Gebilde, die eine entfernte Ähnlichkeit mit denen hat, die man in Tropfsteinhöhlen findet, allerdings nur entlang der Reisigzweige. Hier verbringt man in sehr salzhaltiger Luft(die Luft wird wird ständig ionisiert und mit Salz vernbebelt) und Ruhe auf Relax-Liegestühlen, eingehüllt in warme Decken, bei 20 – 22 Grad sowie 40 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit eine Stunde und entspannt, liest, hört Musik oder schläft. Allein das plätschern des Wassers ist sehr angenehm. Aber die Hauptwirkung ist ja die des Salzes in den Atemwegen. Sehr angenehm und übrigens atemwegsweitend. Um hereinzukommen muss man weiße Socken überziehen, die man entweder mitbringt oder man kauft vor Ort eine Art OP-Schuh in weiß. Es ist zusammengefasst eine unbedingte Empfehlung hier hin und wieder eine Stunde Ruhe zu verbringen. Die Einzelkarte kostet im Juni 201413 Euro, die Fünfer-Karte 60 Euro und die 10er-Karte 117 Euro. Außerdem gibt es Karten für Powernaping(30 Minuten) für 8, 37 und 72 Euro(Einzel-, Fünfer, 10er-Karte). Angeboten werden darüber hinaus Kindertarife, Gruppentarife und Kurse, z.B. Yoga und Pilates. Für Kinder gibt es extra reservierte Zeiten. Helfen soll der Aufenthalt bei Erkältungen, Allergien, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stress, Störungen des Nervensystems, Atemwegsproblemen, Herz– Kreislaufproblemen, Muskel– und Gelenkproblemen als auch bei Verdauungsproblemen. Interessant ist, dass auch Lesungen, Musikabende und Hörspielabende geplant sind. Außerdem können die Räumlichkeiten für Veranstaltungen(z.B. Geburtstage, Familien– oder Weihnachtsfeiern) gemietet werden. Im Vorraum werden allerlei Produkte rund um das Salz angeboten.