Es gibt Plätze, bei denen man eigentlich gleich merkt, dass Bebauung und Anlage nicht so recht zusammenpassen. So auch beim Mehringplatz, der praktisch an der U-Bahn-Station Hallesches Tor liegt. Sowohl der optische Eindruck der Wohnbebauung als auch vor allem die Tatsache, dass es hier ein Quartiersmanagement gibt, zeigen, dass man hier nicht in einer Ecke ist, in der regelmäßig Designerklamotten getragen werden. Am Platz befindet sich ein Rondell. Und das eigentlich schon seit dem 18. Jahrhundert. Bei der Anlage der Friedrichstadt wurden drei große Plätze angelegt, heute heißen sie Potsdamer Platz, Leipziger Platz und eben Mehringplatz(einst Belle-Alliance-Platz). Bereits die Entstehungsgeschichte zeigt, dass es schon ein besonderer Platz war. Und weder damals noch heute war ein Rondell allgegenwärtig. Hier zog Napoleon in die Stadt ein — und später wurde die Belle Alliance gewürdigt. Bilder aus dieser Zeit zeigen keine Mietskasernen, sondern stattliche Bebauung. By the way, hier ist das südliche Ende der Friedrichstraße. Einer Straße, die nun wirklich viele Facetten hat. Im Krieg wurde hier eigentlich komplett zerstört. Deshalb auch die hässliche Nachkriegsbebauung, die wohl dazu dienen sollte, möglichst viele Menschen unterbringen zu können. Architektonisch bedeutendere und vor allem schönere Nachkriegsbebauung sieht anders aus, da lohnt ein Blick ins Hansaviertel. So what, es ist so, wie es ist. Und man kann nur hoffen, dass Quartiersmanagement & Co. die Gegend nach vorne bringen. Allein schon der Lage wegen hat sie es verdient. Auf dem Platz steht eine Brunnenumrandung — möge die Figur der Victoria bald wieder ihren Platz einnehmen. Berlin ist wirklich vielseitig, doch es gibt an einigen Stellen viel zu tun. Diese Gegrnd hat es auf jeden Fall verdient. Die einstige Schönheit des Platzes wird nun so wohl nie wieder herstellen können. Schade. Aber es kann eigentlich nur aufwärts gehen mit dem Platz und Umfeld.
Michael A.
Classificação do local: 3 Berlin
Hach der gute Mehringplatz. Was hat er nicht für eine verkannte, architektonische Bedeutung. Als Belle-Alliance-Platz oder Rondell wurde er groß und mit Namen wie dem Pariser Platz oder dem Potsdamer Platz im 18. und 19. Jahrhundert in einem Atemzug genannt. Auf ihn läuft die Prachtmeile Friedrichstraße zu, die hinter dem Checkpoint Charlie doch nicht mehr so prachtvoll ist. die Wilhelmstraße bildet ein Teil des Trapezes, welches hier angelegt wurde. Auf der anderen Seite lief einmal die Lindenstraße gleichschenklig auf ihn zu. Doch dann kam der Krieg und die IBA und nun ist der Platz eher trostlos bebaut. Zurzeit wird auch noch die Decke der U6 saniert und so wurde der Brunnen auf dem Platz abgebaut. Lieber Mehringplatz, ich wünsche, dass du wieder im alten Glanz erstrahlst. Schön wäre es, wenn der Brunnen mit der Viktoria wenigstens wieder aufgestellt, in Betrieb genommen wird und von jeglichen Vandalen verschont bliebe.
Agnieszka S.
Classificação do local: 3 Berlin
Ein Ort zum durchatmen und abschalten. Es ist zwar nur ein kleiner Platz und er ist vielleicht auch durch zu wenig Grün gekennzeichnet, doch trotzdem kann man dort einwenig zu sich kommen. Mitten auf dem Platz befindet sich ein großer Brunnen, der schon seit ca 1840 dort steht. Ich finde es schön dort manchmal mit einer Freundin zu sitzen und zu quatschen. Falls wir dann einwenig Hunger bekommen, können wir aus den Restaurants, Imbissbuden und Geschäften, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, auswählen.