Zum Ende der letzten Kaltzeit(Pleistozän) entstanden durch Ausblasungen der feinkörnigen Bestandteile aus den Endmoränen, vor allem aber aus den Tal– und Hochflächensanden, Dünenbildungen. So auch südlich des kleinen Müggelsees. Der Kleine Müggelsee ist eine seenartige Erweiterung der Müggelspree mit einem Gesamtvolumen von 557.904 m. Er ist mit einer mittleren Wassertiefe von 3,6 m etwas flacher als der Große Müggelsee. Die einstige Düné lockt heute als Strand badehungrige Gäste an. Im Hochsommer kann man den See jedoch fast trockenen Fußes überqueren. Dann liegen hier nämlich Die Schönen & Coolen mit ihren Booten dicht an dicht vor Anker.