Es ist leider eine schrecklich trockene Oase bis man endlich an der wunderschönen Brücke angekommen ist! Das Umfeld ist wirklich grausam, obwohl mittlerweile der Uferrand ja mal ganz nett aussieht. Leider leider!!! fehlt seit Monaten immer und immer(wieder??) der Rettungsring oder die Rettungsringe an dieser Brücke, bzw auf dieser Brücke.Finde ich unverantwortlich !! Habe nun schon Polizei und die Telnummer dort angerufen, die dort angepriesen wird, aber es passiert rein gar nichts””!! Es ist wunderschön auf dieser Brücke zu stehen und zu gehen, wenn man sich dabei mal ein bißchen Zeit läßt! Das Schwanken der Brücke ist zu spüren !! Nicht nur wenn ich den Kopf nach hinten hebe und mir die ?/Gerüstung ?? anschaue! Einfach herrlich in einer ruhigen lauen Frühlingssommernacht bei klarem Himmel die Sterne und den Mondesschein auf der und über der Brücke zu erspüren. Wäre nicht das Drumherum so schrecklichimmer muß man sich fragen welcher Idiot knallt jetzt seine Bierflasche wieder auf dem Beton oder doch etwa noch ins Wasser ??
A I.
Classificação do local: 5 Berlin
Der(neue) Kaisersteg ist eine der wichtigsten Blutbahnen zwischen Nieder– und Oberschöneweide. So sehr man der wunderschönen Brücke nachtrauern kann, die 1945 gesprengt und in den folgenden Jahren vollständig abgetragen wurde, so wichtig ist dieser moderne und schlichte Steg für die Verbindung zweier zusammengehöriger Stadtteile, die durch die Spree streng getrennt sind. Mehr und mehr, trägt der Kaisersteg dazu bei, dass auf dem Platz in Oberschöneweide ein schönes sonntägliches und abendliches Leben zurückkehrt. Hier der Link zum Wikipedia-Artikel mit vielen historischen Bildern
Janna
Classificação do local: 2 Berlin
Das wichtigste: Schön, dass es eine Fußgängerbrücke gibt, die Nieder– mit Oberschöneweide verbindet. Allerdings gefällt mir das Betonbauwerk nicht so recht. Schlimmer jedoch finde ich noch den Stadt– Platz davor. Da mochte jemand kein Grün– oder warum wurden hier ohne Not so viele Flächen(erneut) versiegelt?! Ist neu automatisch modern? Oder: ist modern automatisch schön?! Ein paar mehr Bäume hätten dem ganzen sehr gut getan und gleich einen viel freundlicheren Wohlfühl– Anblick gegeben. Aber so? Ich mag mich da nicht hinsetzen und auf einen kahlen, kalten Platz mit Wasser dahinter schauen.
Maure
Classificação do local: 5 Berlin
Eine Königin braucht einen Thron, ein Kaiser einen Steg? Wilhelm der Zweite, Deutscher Kaiser von Preußen war ein Förderer des Ingenieurwesens, der technischen Wissenschaften und stellte 1899 diese Wissenschaften mit den Geisteswissenschaften durch die Einführung des Promotionsrechtes für Ingenieure in Preußen gleich. Die AEG baute in dieser Zeit nach einem Entwurf von Müller-Breslau und Karl Bernhard eine Verbindungsbrücke für die Arbeiter zwischen dem neuen Kabelwerk-Oberspree zum Bahnhof Schöneweide. Größte Spannweite 86 m, 2 Strompfeiler, gesamte Länge 172m, 3,5m breite Holzbohlenfußgängerbahn. Es war eine genietete und geschraubte Eisenkonstruktion, eine Mischung aus Hängebrücke an den zwei Pfeilern und einem in der Mitte eingefügten Fachwerkspannbogen. Zu Ehren des Kaisers Wilhelm II. wurde die Brücke: Kaisersteg getauft. Am 22. April 1945 wurde die Brücke von den Deutschen gesprengt. Um die fußläufige Verbindung über die Spree zu stärken, wurde 2007 eine neue Brücke nach einem Entwurf der Ingenieurgesellschaft Schmitt Stumpf Frühauf als stählerne Schrägseilbrücke an einem 30m hohen Pylon, größte Spannweite 92m, errichtet. Durch die Einbindung des neuen Kaisersteges in eine moderne landschaftliche Gestaltung der Uferbereiche mit einem Stadtplatz(Ulrike Böhm) ist ein Ensemble mit den umgebenden denkmalgeschützen Bauten entstanden. Diesen forschen, modernen Umgang mit dem historischem Erbe, einen Stadtplatz dieser Qualität zu schaffen, konnte ich vor Jahren nur in Barcelona bestaunen. Ein empfehlenswerter Spaziergang.