TOP Location. Wir waren vorgestern dort und hatten einen wunderschönen Tag. Der preis stimmt(2 Kinder 1 erwachsener = 5EUR). Es gibt richtig viel Platz und sehr viele spielmöglichkeiten. Sogar das Imbiss essen ist gut. Und ganz besonders die Crêpe. Das Personal ist sehr freundlich und es gibt genügend Bademeister! Einzig das wasser war MIR zu kalt Aber die Kinder hat es nicht abgehalten Stunden lang im Wasser rumzutollen. Fazit: unser Stamm-Freibad ab sofort. Sobald sich wieder Sonnenstrahlen blicken lassen sind wir dort!
Karin K.
Classificação do local: 5 Köln, Nordrhein-Westfalen
Nachtrag 31.01.2010 Nach dem gestrigen Dauerschneefall, sollte ja heute die Sonne scheinen. Prima, sie hat sich an den Wetterbericht gehalten! Es zog mich zum Rhein, ich wollte winterliche Motive finden. Eine Stunde Fahrtzeit und ich betrat die Rheininsel Grafenwerth. Vor der anderen Uferseite, auf gleicher Höhe, liegt die Insel Nonnenwerth. Das ehemalige, schlossartige Kloster ist im Winter gut zu erkennen. Hoch oben, auf einer Felsnase, sehe ich die verwaiste Restaurant-Terrasse des Rolandsbogens. Von dort gibt es die beeindruckenste Sicht zum Siebengebirge. Ach ja, auch dieses Frühjahr wird kommen! Die Insel Grafenwerth zu Fuß zu umrunden ist kein Kunststück, sie ist nicht groß. Eine begehbare Mole führt zur Anlegestelle der Autofähre. In wenigen Wochen wird dieser Weg einen Meter unter Wasser liegen. Dann ist es für die Wasservögel mit der Beschaulichkeit vorbei, die Strömung zwischen Land und Insel wird kräftig zunehmen. Aber soweit ist es ja noch nicht. Heute haben Menschen und Tiere erst einmal die wärmende Sonne genießen könne. Dezember 2008 Im Rheinland heißen Flussinseln Werth im Gegensatz zum brandenburgischen Werder. Vor dem Siebengebirge liegen Grafenwerth und Nonnenwerth einträchtig nebeneinander der Rhein kann das verkraften. Nonnenwerth beherbergt in seinen Klostergebäuden ein Privat-Gymnasium. Ein Schiffchen pendelt zwischen den Inseln, um die Schüler zur Grafenwerth überzusetzen. Von hier können sie über die Brücke zur Straßenbahn oder mit dem abgestellten Rad nach Hause fahren. Die Rheininsel Grafenwerth war heute mein Ziel. Ich hoffte auf möglichst viele Sing– und Wasservögel. Schon aus dem Zugfenster sah ich die Bescherung: der Rhein führt sehr viel Wasser! Die Buhnen sind überspült, die Strömung wird nicht gebremst. Es gibt für die Tiere keine beruhigten Zonen zwischen den einzelnen Buhnen. Egal, die Insel ist auch im Winter hübsch und auf den Rhein zu schauen, macht immer Spaß. Der Drachenfels liegt in dichten Nebelschwaden, die tief über das Siebengebirge abziehen. Die Sonne steht als matter Fleck am Himmel, die dunstigen Wolken kann sie nicht durchbrechen. Auf dem Wasser zwischen Land und Insel sehe ich als erstes einen Haubentaucher. Mein Tag ist gerettet! Der unbefestigte Weg durch den schmalen Auwald ist die reinste Moderpampe glatt wie Schmierseife. Ich bekleckere mich fast bis an die Knie, gut dass es Waschmaschinen gibt. Ein Trupp Lachmöwen halten mitten auf dem Wasser ihr Gemeinschaftsbad ab. Mit ihren Körpern wackeln sie wild von rechts nach links, dann Wasser abschütteln. Kopf eintauchen, wieder Wasser abschütteln. Jedes Tier ist eifrig mit sich beschäftigt. Könnte ich stundenlang zusehen. Die Mole, auf der man sonst von der Insel zur Autofähre laufen kann, ist überspült. Einzelne Sträucher halten sich tapfer aufrecht. Zwei bildschöné Nilgänse stehen am Rand zur Mole. Als ich langsam näher gehe, um sie zu fotografieren, laufen sie eilig ins Wasser. Schade, hätte sie gerne deutlicher abgelichtet. Wo sich im Sommer Menschen auf den Wiesen tummeln, sind heute Amseln eifrig auf Futtersuche. Das Schwimmbad scheint eine größere Terrasse zu bekommen, es wird fleißig gebaut. Rheinseitig ist auf Grafenwerth eine hübsche, kleine Promenade mit befestigtem Weg und vielen Bänken angelegt. Mindestens drei Schiffs-Gesellschaften haben hier ihre Anlegestelle. Das Ausflugslokal mit großem Selbstbedienungs-Biergarten(Sommer) hat auch im Winter geöffnet. Nach den Preisen zu urteilen, fühlt sich die neue Leitung nun zu Höherem berufen! Auf der Terrasse habe ich auch schon mit meiner Ma gesessen. Der unmittelbare Blick auf den Rhein sorgt für Abwechselung. Wir haben immer ein Heftchen mit Flaggen-Abbildungen dabei. Man muss schließlich wissen, wer alles auf dem Rhein unterwegs ist griemel. Ich war erstaunt, wie viele Kabinenschiffe in dieser kalten Jahreszeit unterwegs sind. Wirklich schöné Landschaft gibt es doch jetzt nicht zu sehen… Wasservögel anschauen hat ja heute nicht so geklappt, aber Singvögel gibt es in Scharen. Da ist z. B. der Baumläufer,( ) dessen Rückengefieder aussieht wie Baumrinde. Nur wenn er flink den Baum hinauf läuft ist er auszumachen. Oder die Distelfinken( )(sie könnten auch Clowngesicht oder Rotmaske heißen), die sich emsig über die winzigen Samen der Schwarzerlen hermachen. Was mich immer so verblüfft: Vögel können Kopfüber hängen und fressen können wir nicht! Eigentlich wollte ich bis Rhöndorf am Rheinufer entlang laufen, aber heute ist der Weg wegen Baumpflegearbeiten gesperrt. Na gut, so war es heute eine kleine Tour.
Ipworl
Classificação do local: 5 Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
schöner kann ein schwimmbad kaum liegen: mitten auf der insel grafenwerth im rhein bei bad honnef, umgeben von einem kleinen park, rundum grün und wenn man im wasser liegt sieht man die großen rheindampfer vorbeituckern. angeboten wird das übliche: verschiedene bäder für kids und eine große rutsche, reichlich wiese etc. die insel ist über eine feste brücke vom rechten rheinufer erreichbar(auch mit straßenbahn 66 aus bonn oder mit der s-bahn aus köln) oder natürlich über das wasser mit den diversen ausflugsdampfern der kd etc. und danach geht es in den biergarten am ende der insel :-)