Wie der Name schon verrät, gehört der Perlachberg nicht zu den flachsten Stellen der Fuggerstadt Augsburg. Und der Name verrät ebenfalls, dass der Perlachberg etwas mit dem Perlachturm, der sich stolz neben dem Rathaus erhebt und während des Turamichele-Fests seine besonders Bedeutung hat(schließlich erscheint hier in einem geschmückten Fenster das Turamichele), zu tun hat. Beim Perlachberg handelt es sich um eine steile Erhebung(bzw. ein Gefälle). Sieht man vom Perlachturm und der Kirche St. Peter am Perlach ab, ist der Anteil an historischer Bausubstanz überschaubar. Diese Verbindung zwischen Rathausplatz und Stadtmetzg(die Straße Am Perlachberg geht nahtlos in die Barfüßerstraße über) hat neben ihrer Steile und Enge vor allem zwei besondere Punkte: Es handelt sich nämlich um einen der steilsten Straßenbahnstreckenabschnitte Deutschlands. Dementsprechend ist bei neuen Straßenbahnen mit das wichtigste Kriterium, ob die den Perlachberg schaffen. Hierfür müssen die Bremsen stets nachgerüstet werden. Und der Perlachberg ist zugleich insofern ein neuralgischer Abschnitt im Straßenbahnnetz, als die hier bergab fahrenden Straßenbahnen der Linie 1 immer wieder von Falschparkern ausgebremst werden. Sitzt man in einer Straßenbahn, die wegen Falschparkern nicht weiterfahren kann, kostet das locker mal 20 bis 30 Minuten. Immer mit davon abhängig, ob der Übeltäter auftaucht oder abgeschleppt werden muss. Einmal habe ich es immerhin erlebt, dass ein Straßenbahnfahrer sehr pragmatisch war und um mehrere stärkere Männer gebeten hat — der Falschparker wurde dann mit vereinten Kräften mehrerer Fahrgäste versetzt. Nervig ist es auf jeden Fall, wenn sich der Heimweg erheblich verlängert. Bei den Läden links und rechts der Straße tut sich immer wieder mal was. Ich hoffe, dass die neue Hallingers-Filiale sich hier möglichst lange hält. Und immerhin ist jetzt doch schon geraume Zeit der jahrelange Leerstand der früheren Kettner-Filiale Geschichte. Ein türkisches Brautmodengeschäft ist zwar kein Laden, den ich persönlich benötige — aber besser als Leerstand ist es allemal.